Herkunft und Vorkommen des Zika Virus
Herkunft und Vorkommen: Es wurde 1947 bei einem Affen aus dem Zikawald in Uganda entdeckt und verbreitet sich seitdem rasant. Bereits am 1. Februar 2016 hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den globalen Notstand ausgerufen. Seit dem 8. März besteht eine Reisewarnung für Schwangere in Zika-Gebiete. Stark betroffene Zika-Länder liegen überwiegend in Süd- und Mittelamerika wie Brasilien, Kolumbien, Venezuela, El Salvador, Honduras, Mexiko, Puerto Rico und Kapverden. Aber auch im tropischen Afrika, in Asien und auf den Inseln des Pazifischen Ozeans kommen Zikavirus Infektionen vor.
Symptome und Folgen: grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, aber auch Bindehaut Entzündung und Hautausschlag. Bei Ungeborenen kann das Virus schwere Schädelfehlbildung verursachen (Mikrozephalie: Kinder mit dieser haben einen auffallend kleinen Kopf, der wiederum schwere Behinderungen mit sich bringen kann. Nach Ansicht der WHO müsse der Erreger auch bei anderen neurologischen Störungen als Ursache gelten, nicht nur bei Mikrozephalie.
Übertragung: Durch den Stich einer Stechmücke der Gattung Aedes. Untersuchungen nach wird der Erreger in stärkerem Maße als bislang angenommen durch Geschlechts-verkehr übertragen. Eine erstmalige Zika Infektion durch ungeschützten Sex wurde in den USA gemeldet. Ein brasilianisches Forschungsinstitut hatte das Zika Virus außerdem in Urin und Speichel nachgewiesen. Die Fähigkeit des Zikavirus, Menschen über Körperflüssigkeiten zu infizieren, wird jetzt weiter erforscht.
Vorsorge und Behandlung: Es gibt derzeit keine spezifische Therapie oder einen Impfstoff zum Schutz gegen Zika. Die beste Vorsorge ist, sich vor Mückenstichen zu schützen und stark betreffende Gebiete zu meiden.
Dengue-Fieber in Reiseländern ist weltweit auf dem Vormarsch
Die Zahl der Infektionen nimmt auch in Reiseländern rasch zu. Heute importieren zehnmal mehr Touristen das Virus bei ihrer Rückkehr nach Deutschland als das noch vor elf Jahren der Fall war:
Die Zahl der vom Robert Koch-Institut registrierten Fälle stieg von 60 (2001) auf 595 (2010). Zu den Risikoländern gehört neuerdings auch Australien: 2012 wur den dort bis Juni landesweit 1065 Erkrankungen gemeldet.
Besonders hohe Fallzahlen gibt es in Südostasien, etwa auf den Philippinen, in Thailand, Indonesien und zudem in Ländern Lateinamerikas. Allein in Brasilien wurden bis Juni mehr als 350 000 Fälle registriert Die WHO schätzt, dass sich weltweit jährlich 50 bis 100 Millionen Men-schen mit Dengue-Fieber infizieren. Etwa 2,5 Prozent sterben daran.

Keinesfalls dürfen sie Aspirin einehmen, da diese Tropenerkrankung sich auch auf die Blutgerinnung auswirken kann und Aspirin die Infektion verschlimmern kann.
Die meisten Ärzte und Krankenhäuser in den Tropen haben große Erfahrung in der Behandlung und gelegentlich ist auch ein kurzer (wenige Tage) dauernder Aufenthalt in einem Krankenhaus notwendig. Es ist immer ratsam, sich mit einer Reiserückholassistance ( z.B. DRK-Flugdienst, ADAC) in Verbindung zu setzen und tropenmedizinischen Rat von zu Hause einzuhole.
Wegen der unspezifischen Symp-tome - Fieber, Kopf- und Glieder- schmerzen - bleiben viele Erkrankungen unentdeckt. Impfschutz gegen Dengue-Fieber gibt es nicht. Das CRM rät Reisenden, sich mit Repellents vor den tagaktiven Überträgermücken zu schützen (DEET in Konzentration über 30 Prozent!). Diese böten drei Stunden Schutz. Ebenso wird helle und geschlossene Kleidung empfohlen (dunkle Kleidung lockt Mücken an!). Da Moskitos dünnen Stoff durchstechen können, sollte feines Gewebe mit einem Insektenschutz imprägniert werden.
Quelle: CRM Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Centrums für Reisemedizin. Bildnachweis: http://phil.cdc.gov/phil/home.asp ID#: 8932 US Department of Health and Human Services. Mehr Erklärungen bei Wikipedia.de.