menu
  • Die Praxis
    • Kontakt
    • Schutzimpfung
    • Wissenswertes
    • Silber Siegel Focus© 2019 bis 2023 -Empfohlene Ärztin in der Region-
  • Termine
  • Team
    • Dr. med. Lida Prieß
    • Mitarbeiter
  • Reisemedizin
    • Meine Reise
    • Aktuelle Reiseinformationen
    • Tropenmedizinische Exkursion nach Ghana
  • Flugmedizin
    • Meine Angaben
    • DGLRM Vorstandsrat
  • Führerscheine
    • Meine Angaben
  • Adresse
  • Downloads
    • Covid 19 Impfung
    • Flyer Untersuchung Fahrerlaubnis PKW u. LKW, Führerschein Sportboot
    • Flyer Flugmedizin
    • Flyer Reisemedizin
    • Aufklärungsbogen Gelbfieber
    • Flyer Praxis
    • Flyer Schmerzmedizin

Seitenübersicht

  • Die Praxis
    • Hausärztin in Münster
    • Sprechzeiten
    • Unsere Grundsätze
    • Kontakt & Anfahrt
    • Liebe Patientin, lieber Patient,
    • Kontakt
    • Schutzimpfung
    • Wissenswertes
      • Denguefieber Chikungunya
      • Die Praxis Räume
      • TK Aktuell Techniker Krankenkasse bezuschusst exclusiv Sportmedizinische Untersuchung
      • Zecken Holzbock Stiche und was man darüber wissen sollte
      • Die Chirotherapie leitet sich vom alt griechischen Wort für Hand (Cheir) ab und wird hierzulande auch als Manuelle Medizin bezeichnet.
      • Cholera
      • West Nil Fieber
      • Malaria
      • Zika Virus
      • Wir wollen, dass Sie nicht nur gesund in den Urlaub fahren sondern auch gesund zurückkommen
      • Dr. Lida Prieß wird in der Focus Ärztesuche empfohlen
      • Dr. Lida Prieß: DGLRM im Vorstandsrat
      • Akupunkturtaping
  • Termine
  • Team
    • Dr. med. Lida Prieß
    • Die Mitarbeiter
    • Fachausbildung MFA M/W/D
  • Reisemedizin
    • Reise und Tropenmedizin
    • Tropenmedizinische Exkursion nach Ghana 2020
    • Türkeireisende benötigen vielfältigen Impfschutz
    • Gelbfieberimpfung auch für Transitreisende
    • Dengue-Fieber in Reiseländern ist weltweit auf dem Vormarsch
    • Bescheinigungen über Gelbfieberimpfungen und Reiseimpfschutz
    • Reisen nach Costa Rica und Kolumbien
    • Kurzinformationen zum Gelbfieber
    • Traumreisen in exotische Länder
    • Herkunft und Vorkommen des Zika Virus
    • Medikamente und Spezialnahrung im Handgepäck
    • Reise Impfberatung Münster
    • Dengue-Fieber: Eine Gefahr im Tropenparadies?
    • Meine Reise
    • Aktuelle Reiseinformationen
      • Reiseinformationen II
      • Reiseinformationen I
      • Weitere medizinische relevante Informationen für Ihre Reise
  • Flugmedizin
    • Flugmedizin und Fliegerärztin in Münster
    • Fliegerärztin in Münster
    • Flugmedizin in Münster
    • Fliegerarzt
    • Dr. Lida Prieß: DGLRM Kassenprüferin
    • Meine Angaben
    • DGLRM Vorstandsrat
  • Führerscheine
    • Untersuchung zur Fahrerlaubnis Kraftfahrzeuge aller Klassen
    • Untersuchung für Sportbootführerscheine und Tauchsport
    • Fliegerärztliche Untersuchungen
    • Meine Angaben
    • Covid 19 Impfung
      • Covid 19 Impfung mit mRNA Impfstoff
    • Flyer Untersuchung Fahrerlaubnis PKW u. LKW, Führerschein Sportboot
    • Flyer Flugmedizin
    • Flyer Reisemedizin
    • Aufklärungsbogen Gelbfieber
    • Flyer Praxis
    • Flyer Schmerzmedizin

Traumreisen in exotische Länder

Sie planen Ihre Traumreise in exotische Länder.

RWK 20150705 9411

Wir möchten Sie gerne mit unserer tropenmedizinischen Erfahrung dabei unterstützen. Wir bieten ihnen folgende medizinischen Leistungen für die Tropen an.
  • Allgemeiner Gesundheitscheck bezogen auf ihr gewünschtes Reiseziel
  • Empfehlungen der sinnvollen und für mache Tropenländer vorgeschriebenen Schutzimpfungen
  • Besprechung der Einnahme und Verabreichung bestimmter Medikamente auf die Sie möglicherweise eingestellt sind, deren Wirksamkeit in den Tropen verändert ist und die in bestimmten exotischen Ländern nicht erhältlich sind.
  • Zusammenstellung einer individuellen auf Sie abgestimmten Reiseapotheke, die Sie in die Tropen mitnehmen sollten.
  • Hinweise zum Verhalten bei bestimmten landestypischen Erkrankungen aus der Tropenmedizin

Wir beraten Sie gerne und nehmen uns Zeit für ihre tropenmedizinische Beratung.

Dengue-Fieber: Eine Gefahr im Tropenparadies?


DengueDengue-Fieber: Eine Gefahr im Tropenparadies?

Definition

Dengue ist eine durch die Aedesmücken übertragbare Viruserkrankung mit regional unterschiedlichen Serotypen). Dengue gilt weltweit als die häufigste durch Mücken übertragene virale Erkrankung.

Eine Dengue-Infektion äußert sich oftmals als akute fiebrige Krankheit mit stark erhöhter Temperatur sowie starken Kopf-, Muskel-, Knochen- und Gliederschmerzen . Meist erholen sich die Betroffenen innerhalb weniger Tage wieder. Dengue-Fieber kann aber auch zu schweren Komplikationen oder sogar zum Tod führen.

Vorkommen

Denguefieber gilt als die weltweit häufigste und sich am schnellsten ausbreitende durch Mücken übertragene virale Erkrankung.

Dengue ist vor allem in Südostasien, Teilen von Asien wie Pakistan, Afghanistan und Indien, Süd- und Mittelamerika, Teilen des Pazifiks wie Neukaledonien und Hawaii, Afrika und Australien weit verbreitet.

Durch die Klima-Erwärmung wird auch in bisher nicht betroffenen Gebieten mit einem vermehrten Auftreten der Dengue-Erkrankung gerechnet. Die Asiatische Tigermücke ist mittlerweile auch in Südeuropa stark verbreitet und dehnt ihr Siedlungsgebiet weiter aus. So kam es in den letzten Jahren bereits in Europa vereinzelt zu lokalen Dengue-Infektionen wie in Madeira, Kroatien, Frankreich oder Spanien. Es wird befürchtet, dass sich die Mücke auch vermehrt auf Kontinentaleuropa ausbreiten kann.

Die Dengue-Mücken kommen vor allem in städtischer Umgebung vor. Die Mücken-Weibchen legen ihre Eier nahe kleiner Wasseransammlungen ab wie bspw. in Eimern, alten Reifen, Blumentöpfen oder Regentonnen. Infizierte Mücken-Weibchen können das Dengue-Virus direkt auf Ihre Brut übertragen.

Infektion

Infizierte weibliche Mücken übertragen Dengue durch einen Stich an Menschen weiter. Eine infizierte Mücke kann das Virus für den Rest ihres Lebens übertragen. Menschen untereinander können sich jedoch nicht mit Dengue anstecken. Die Dengue-Mücken sind vorwiegend tagaktiv und stechen oftmals  früh morgens und abends vor Einbruch der Dunkelheit.

Virus_Übertragung.png

Verlauf

Denguefieber tritt hauptsächlich in drei klinischen Formen auf:

  • Denguefieber als akute fiebrige Krankheit mit plötzlichen Fieberausbrüchen, gefolgt von generalisierten Symptomen und manchmal auch fleckigem Hautausschlag. Wegen der starken Muskelschmerzen wird die Krankheit auch als "breakbone fever" bezeichnet. Das Fieber kann biphasisch verlaufen - zum Beispiel in zwei getrennten Fieberschüben oder -wellen. Die meisten Patienten erholen sich nach ein paar Tagen.
  • Hämorrhagisches Denguefieberbeginnt mit einem akuten Fieberausbruch, gefolgt von anderen Symptomen aufgrund von Thrombozytopenien, verstärkter Gefäßpermeabilität und Blutungen.
  • Dengue-Schock-Syndromentwickelt sich nur bei einer geringen Anzahl der Fälle. Eine schwerer Blutdruckabfall bedingt durch Flüssigkeitsverlust bedarf umgehender medizinischer Behandlung.

Inkubation

Die Zeit zwischen dem Stich der Aedesmücke und dem Auftreten der ersten Symptome (Inkubationszeit) beträgt 3 - 14 Tage, in der Regel 7 - 10 Tage.

Diagnostik

Die klinische Diagnose ist aufgrund der unspezifischen Anfangssymptome erschwert.

Ein Erregernachweis kann nur während der virämischen Phase in den ersten 4 bis 5 Krankheitstagen mit der Reversen-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (PCR) erfolgen.
Wenn bei hohem Fieber (40°C) zwei der folgenden Symptome auftreten, kann es sich um Dengue-Fieber handeln:

  • starke Kopfschmerzen
  • Augenschmerzen
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • geschwollene Drüsen
  • Hautausschlag

Die Symptome dauern normalerweise 2–7 Tage nach einer Inkubationszeit von 3–14 Tagen nach dem Biss einer infizierten Mücke.

Ein kritischer Dengue-Verlauf ist eine potenziell tödliche Komplikation aufgrund von Plasmaleckage, Flüssigkeitsansammlung, Atemnot, schweren Blutungen oder Organschäden.

Warnzeichen treten 3–7 Tage nach den ersten Symptomen in Verbindung mit einem Temperaturabfall (unter 38 ° C / 100 ° F) auf und umfassen:

  • starke Bauchschmerzen
  • anhaltendes Erbrechen
  • schnelles Atmen
  • Zahnfleischbluten
  • Müdigkeit
  • Erbrechen von Blut

Die nächsten 24 bis 48 Stunden des kritischen Stadiums können tödlich sein. Eine angemessene medizinische Versorgung ist erforderlich, um Komplikationen und Todesgefahren zu vermeiden.

Therapie

Die Behandlung bei Dengue-Fieber unterscheidet sich in der Fieber-Phase ohne Komplikationen nicht wesentlich von der Behandlung einer "normalen" Grippe:

Es gibt derzeit keine spezifische antivirale Behandlung für Dengue-Fieber. Die Therapie konzentriert sich auf die Linderung der Symptome. Gegen das hohe Fieber und die Schmerzen können schmerzlindernde und fiebersenkende Medikament verabreicht und es muss auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Das Virus selbst kann nicht bekämpft werden.

Bei einem schweren Krankheitsverlauf (Schock, schwerer Blutdruckabfall, Blutungen) muss eine sofortige stationäre Behandlung (Krankenhauseinweisung) erfolgen. Um einen Schockzustand zu verhindern, werden dann oftmals Infusionen (Flüssigkeit) über die Vene verabreicht. Abhängig vom Zustand des Patienten kann auch die Gabe von Blutkonserven notwendig sein sowie eine intensivmedizinische Betreuung.

Vorsorge / Impfung

Seit Februar 2023 steht mit Qdenga der Firma Takeda auch in Deutschland ein Impfstoff gegen Denguefieber zur Verfügung, der in der Reisemedizin eingesetzt werden kann.
Der tetravalente Lebendimpfstoff ist ab dem vollendeten vierten Lebensjahr zugelassen und es werden zwei Impfdosen im Abstand von drei Monaten verabreicht. Entsprechend der Zulassungsstudien bietet diese Impfung in ca. 84% Schutz gegen Hospitalisierung wegen schwerer Verläufe. Der Impfstoff darf, anders als Dengvaxia auch bei Personen ohne nachgewiesene Erstinfektion durchgeführt werden.

Reisende sollten trotzdem Vorsichtsmaßnahmen treffen, um in gefährdeten Regionen sowohl tagsüber als auch nachts Moskitostiche zu vermeiden:

Auf unbedeckten Hautstellen hochwirksame Repellents verwenden und möglichst stichfeste oder imprägnierte Kleidung tragen. Auch wenn die Dengue-übertragenden Mücken vorwiegend tagaktiv sind – im Gegensatz zur Malaria-Mücke, die überwiegende dämmerungs- und nachtaktiv ist - empfiehlt sich auch in diesen Ländern die Verwendung eines imprägnierten Moskitonetzes.

Eine ärztliche Beratung sollte vor einer entsprechenden Reise in einer reise-/tropenmedizinischen Praxis erfolgen.

 



template-joomspirit.com

betreut v. S&L Datentechnik GmbH

  • Seitenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Dr. med. Lida Priess, Mondstr. 132, 48155 Münster, Tel: 0251-314734, Fax: 0251-381353

Back to top